Unsere Angebote & Ergebnisse

Wissenstransfer zum Software Engineering im Automobilsektor
Dunkelgrünes Panel mit passendem Bild zu der Aufschrift Automotive Software & Systems Engeneering

Die Kategorie „Automotive Software & Systems Engineering“ befasst sich mit den vielschichtigen Herausforderungen der modernen Fahrzeugsoftwareentwicklung. Mit der Entwicklung von Software Defined Vehicles steigen die Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit und Integration kontinuierlich. Die zunehmende Vernetzung und Autonomie von Fahrzeugen erhöhen die Komplexität der Entwicklungsprozesse erheblich. Durch die ganzheitliche Herangehensweise des Model-based Systems Engineering [MBSE], das eine breite Palette an Methoden und Werkzeugen nutzt, optimieren wir die Produktentwicklung entlang der gesamten Lieferkette. Dies ermöglicht effizientere, sicherere, kooperative und nachvollziehbare Prozesse, sodass innovative Automotive-Softwarelösungen zuverlässig und erfolgreich realisiert werden können.

"Automotive Software & Systems Engeneering" Ergebnisse:

Regelmäßige Software-Updates sind in Zukunft zwingend notwendig, um ein Fahrzeug langfristig funktionsfähig und vor allem für die Kundinnen und Kunden attraktiv zu halten. Wer in der Update-Disziplin zukünftig nicht vorne mitspielt, wird sich schnell im unteren Preissegment wiederfinden. Dabei spielt nicht nur die Erwartungshaltung der Kundinnen und Kunden an IT-Lifestyle-Produkte eine Rolle, sondern auch die Notwendigkeit, das Fahrzeug kontinuierlich an Cloud-Dienste anzupassen, deren Weiterentwicklung sich nicht am Produktionsstart einzelner Fahrzeugmodelle orientiert.

Durch den Wandel zu komplexen IT-Systemen werden Fahrzeuge zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis etablierte Angriffe wie Datenverschlüsselung und Erpressung auch auf Fahrzeuge angewendet werden. Neue Standards geben den Rahmen für Automotive Cybersecurity vor, es müssen aber auch entsprechende Methoden und Werkzeuge eingeführt werden.

"Over-the-Air Updates "Ergebnisse:

Dunkelgrünes Panel mit passendem Bild zu der Aufschrift Open Source und Kollaborative Entwicklung

Moderne Assistenzfunktionen, Lademanagement und der Zugang zu Internetdiensten verwandeln Fahrzeuge in vernetzte IT-Systeme mit immer mehr Rechenleistung im Fahrzeug. Dies verändert die E/E-Architektur und bringt Technologien wie Virtualisierung und Container ins Fahrzeug. Dabei spielen Methoden des Software Engineering eine immer größere Rolle. Denn auch in einem daten- und KI-basierten Fahrzeug werden Funktionen durch Software realisiert und benötigen Schnittstellen und Protokolle für den Datenaustausch und die Interoperabilität. Der Begriff Software-Defined Vehicle bringt die zentrale Rolle der Software im Fahrzeug der Zukunft auf den Punkt.

Methodisch muss beispielsweise das Konfigurationsmanagement zukünftig nicht nur deutlich mehr unterschiedliche Softwarestände im Fahrzeug und die Kompatibilität mit Cloud-Schnittstellen, sondern auch die unterschiedlichen Einsatzdomänen (ODD) von (teil-)automatisierten Fahrzeugen zuverlässig verwalten. Der gesamte Software-Produktlebenszyklus muss zukünftig durchgängig datenbasiert gedacht werden, Modellierung und Simulation werden eine zentrale Rolle spielen.

"Open Source & kollaborative Entwicklung" Ergebnisse:

Dunkelgrünes Panel mit passendem Bild zu der Aufschrift TASTE Events

TASTE bietet ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, das die Zukunft der Automobilsoftware aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Mit der TASTE the Future Deutschlandtour reisen wir durch verschiedene Städte und bringen führende Experten zusammen, um die Transformation der Mobilitätsbranche zu gestalten. In unseren praxisnahen TASTE the Workshop-Veranstaltungen vermitteln wir fundiertes Wissen zu aktuellen Forschungsergebnissen – von den Grundlagen des modellbasierten Systems Engineering (MBSE) bis hin zu komplexen Herausforderungen der Fahrzeugarchitektur.

Ergänzend dazu bieten wir mit TASTE the Knowledge eine Webinarreihe, in der unsere wissenschaftlichen Konsortialpartner – FZI, DLR-SE, NFF und fortiss – tiefgehende Fachvorträge zu Themen des Automotive Software Engineering präsentieren. Wer sich aktiv an der Gestaltung neuer Kooperationsmodelle beteiligen möchte, kann in den TASTE the Collaboration-Arbeitsgruppen von ITS mobility mitwirken. Hier diskutieren Industrie, Wissenschaft und Start-ups gemeinsam über die Zukunft von Software Defined Vehicles und innovative Entwicklungsprozesse.

Mit TASTE schaffen wir eine Plattform für Wissensaustausch, Innovation und Zusammenarbeit – sei dabei und gestalte die digitale Transformation der Automobilindustrie mit!

"TASTE Event" Ergebnisse:

Dunkelgrünes Panel mit passendem Bild zu der Aufschrift Virtuelle Schaufenster und Demonstratoren

Unser „Virtuelles Schaufenster“ bietet dir einen interaktiven Zugang zu den Demonstratoren an unseren vier Schaufensterstandorten in Karlsruhe, Oldenburg, Braunschweig und München. Hier kannst du innovative Technologien und zukunftsweisende Entwicklungen aus dem Bereich des Automotive Software Engineerings entdecken. Im Rahmen des Transformations-Hubs TASTE werden dort wegweisende Ansätze vorgestellt, die die digitale Transformation der Automobilbranche aktiv mitgestalten. Neben praxisnahen Demonstrationen bietet das Schaufenster eine Einführung in zentrale Themen wie modellbasiertes Systems Engineering, Over-the-Air-Updates, Cybersecurity und Open-Source-Strategien. Durch die virtuelle Darstellung erhältst du einen direkten Einblick in die neuesten Entwicklungen, die an unseren Standorten erforscht und erprobt werden.

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Fahrzeuge entwickelt, getestet und optimiert werden – das Virtuelle Schaufenster zeigt dir, welche Potenziale diese Veränderung mit sich bringt. Erkunde die Zukunft der Mobilität und erfahre, wie TASTE mit seinen Partnern daran arbeitet, Softwareentwicklung als integralen Bestandteil der Automobilindustrie zu etablieren. Tauche ein in eine digitale Umgebung, die Wissen, Innovation und praxisnahe Einblicke verbindet, und gestalte gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen.

"Virtuelle Schaufenster & Demonstratoren" Ergebnisse:

Dunkelgrünes Panel mit passendem Bild zu der Aufschrift Qualifikationen und Weiterbildungen

Die digitale Transformation der Automobilindustrie erfordert neue Kompetenzen, Denkweisen und Werkzeuge. Im Rahmen des Transformations-Hubs TASTE unterstützen wir Fachkräfte, Unternehmen und Nachwuchstalente dabei, sich zukunftssicher aufzustellen. Unser Weiterbildungsangebot vermittelt praxisnahes Wissen zu Schlüsselthemen der softwaredefinierten Mobilität – von modellbasiertem Systems Engineering über agile Methoden bis hin zu Open-Source-Strategien und Cybersecurity.

Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir zielgruppenspezifische Qualifizierungsformate – ob Online-Kurse, Workshops, Schulungen oder Weiterbildungsreihen – und machen sie für Unternehmen und Interessierte zugänglich. Die Inhalte orientieren sich eng an den Herausforderungen und Bedarfen der Praxis und setzen Impulse für den Kompetenzaufbau in einem sich rasant wandelnden Berufsfeld.

Erfahre, wie du dich und dein Team fit für die Zukunft der automobilen Softwareentwicklung machen kannst – mit TASTE als Partner für Qualifikation und Wissenstransfer.

Qualifikations und Weiterbildungs-Angebote & Ergebnisse:

Dunkelgrünes Panel mit passendem Bild zu der Aufschrift Medien und Podcast

TASTE ist auf verschiedenen Plattformen vertreten, um die digitale Transformation der Automobilbranche umfassend zu begleiten. Auf LinkedIn teilen wir Fachartikel, aktuelle Entwicklungen und exklusive Einblicke in unsere Projekte. Hier bieten wir eine Plattform für Expertenaustausch, Diskussionen und die neuesten Erkenntnisse rund um Automotive Software Engineering. Auf Instagram präsentieren wir interaktive Inhalte, visuelle Highlights und spannende Einblicke hinter die Kulissen unserer Events. Von kurzen Infoposts über Umfragen bis hin zu exklusiven Stories – hier erhältst du einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen und Entwicklungen.

Auf YouTube findest du vertiefende Inhalte wie die TASTE the Knowledge-Webinare, Experteninterviews und Event-Mitschnitte. Unsere Videos bieten detaillierte Einblicke in Software-Architekturen, Cybersecurity und neue Entwicklungsansätze in der Automobilbranche. Der ITS mobility Podcast ergänzt unser Angebot mit Gesprächen zwischen führenden Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie. Hier diskutieren wir über die Zukunft der Automotive Software, die Herausforderungen von Software Defined Vehicles und die Zusammenarbeit in digitalen Ökosystemen. Jede Plattform bietet dir einen eigenen Zugang zu Wissen, Innovation und Netzwerkmöglichkeiten. Egal, ob du nach detaillierten Fachartikeln, interaktiven Diskussionen oder tiefgehenden Experteninterviews suchst – mit TASTE bleibst du auf dem neuesten Stand der digitalen Transformation der Automobilbranche.

"Medien & Podcast" Ergebnisse:

Die vier Schaufenster

Die Schaufenster werden an ihren Standorten Karlsruhe, Oldenburg, Braunschweig und München im Transformations-Hub TASTE zu regionalen Anlaufstellen. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, Demonstratoren und Reallabore vor Ort zu entdecken und erlebbar zu machen. Sie werden als Think-Tanks für Interessierte bereitgestellt. Ein Besuch ist nach vorheriger Anmeldung möglich.

logo-fzi

Schaufenster Karlsruhe

Das FZI House of Living Labs bietet als partizipative Forschungsumgebung die Möglichkeit, neue Technologien in Karlsruhe zu erleben und zu erproben – von Fahrzeugsoftware bis zu komplexen Mobilitätsökosystemen.

dlr-logo-groß

Schaufenster Oldenburg

Am DLR Standort Oldenburg zeigen verschiedene Simulatoren und Demonstratoren aus unterschiedlichen Domänen innovative Ansätze zur Entwicklung und Absicherung hochautomatisierter Systeme der zukünftigen Mobilität.

nff-logo-groß

Schaufenster Braunschweig

Das NFF bietet Sprechstunden rund um das Thema Automotive Software Engineering mit dem Schwerpunkt auf Life-Cycle-Prozessen der Automobilbranche.

logo-fortiss

Schaufenster München

Die fortiss Labs laden in den Highlight Towers München zum interaktiven Austausch ein und demonstrieren mit dem Mobility Lab moderne Software- und Systems-Engineering-Ansätze für Fahrzeuge.